Bundesverband Pflegemanagement. Deutscher Pflegerat. Institut für Pflege, Altern und Gesundheit.
Seit 2007 setze ich mich sowohl auf systemischer wie auch auf berufspolitischer Ebene für bessere Arbeitsbedingungen in der stationären Akut- und Langzeitpflege ein. - Aber warum eigentlich Pflegemanagement? Aus meiner Sicht kann diese Disziplin besser als alle anderen der Pflege zugewandten Disziplinen um Arbeitsstrukturen und ihre darin liegenden Prozesse aufgreifen und gestalten - zugunsten der Professionell Pflegenden. Diese Ansicht verfolge ich seit meinem Studium im Fach Pflegemanagement. Das Management von Professionell Pflegenden und die damit verbundenen Ziele einer befriedigenden Ergebnisqualität bei demjenigen, der auf die Unterstützung durch Pflegende angewiesen ist, ist unabdingbar für erfolgreiche Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen. Als langjähriges Vereinsmitglied des Bundesverbandes Pflegemanagement und als ehrenamtliches Vorstandsmitglied setze ich mich für die Förderung der Pflegemanager und Pflegemanagerinnen ein und vertrete ihre Interessen sowohl in der Öffentlichkeit wie auch gegenüber der Politik. Mein Fokus liegt dabei auf dem Management von ambulanten und stationären Langzeitpflegeeinrichtungen sowie auf der interdisziplinären Vernetzung.
Seit 2011
Vereinsmitglied des Bundesverbandes Pflegemanagement
2013
Praktikum in der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Pflegemanagement, Gründungsmitglied der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Pflege e.V.
2014 - 2015
Vorstandsmitglied der Landesgruppe NRW
2015 - 2017
Ressortleitung Managementnachwuchs der Landesgruppe NRW
Seit 2016 - 2018
Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Pflegemanagement auf Bundesebene
2016 - 2021
Delegiertes Ratsmitglied Deutscher Pflegerat e. V.
2018 - 2022
Stellv. Vorstandsvorsitzende (Bundesebene)
Seit 2019
Mitglied der Fachkommission Langzeitpflege des Deutschen Pflegerates
Seit 2021
Vize-Präsidentin Deutscher Pflegerat e. V.,
Mitglied der Bundespflegekammer-Konferenz
Gründungsmitglied des Institutes für Pflege, Altern und Gesundheit (IPAG e.V.)
Pressemitteilung vom 16.06.2021:
"Annemarie Fajardo ist neue Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats"
Die Mitglieder der Ratsversammlung des Deutschen Pflegerats (DPR) haben in ihrer heutigen Sitzung das neue Präsidium für die Dauer von vier Jahren gewählt. Neue Präsidentin des DPR ist Christine Vogler.
Der Bundesverband Pflegemanagement hat die Rubrik Nachwuchs Pflegemanagement ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Nachwuchs auf der Führungsebene zu fördern und weiterzuentwickeln. Die Internetseite bietet Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Studenten die Möglichkeit, sich zu finden. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unsere aktualisierte Internetseite: http://www.nachwuchs-pflegemanagement.de/
Seit 2017 gibt es eine Arbeitsgruppe "Nachwuchs Pflegemanagement", die sich mit dem Transfer von berufspolitischem Know-How an heranwachsende Pflegemanager richtet. Mittlerweile finden nicht nur persönliche bzw. virtuelle Treffen der Arbeitsgruppe statt, wo unseren Neuzugängen ein fachlicher Austausch und eine besondere Vernetzung angeboten wird, sondern auch die Umsetzung von Denkwerkstätten. Die Denkwerkstätten richten sich insbesondere an nachkommende und potentiell interessierte Führungskräfte.
Seit 2016 engagiere ich mich ehrenamtlich als delegiertes Ratsmitglied im Deutschen Pflegerat. Seit 2021 nun auch als gewählte Vize-Präsidentin. Verschiedene Themen- und Handlungsfelder bearbeite ich seither in Zusammenarbeit mit anderen Ratsmitgliedern der 15 Mitgliedsverbände, etwa in der Fachkommission Langzeitpflege oder auch in unterschiedlichen Arbeitsgruppen, wie etwa die Arbeitsgruppe Hauswirtschaft, die in Kooperation mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat erfolgt.
In den vergangenen Jahren war die ehrenamtliche Arbeit im Deutschen Pflegerat stark von der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) geprägt. Eine bessere Vergütung von Professionell Pflegenden oder etwa verbesserte Personalschlüssel in Kliniken und Pflegeeinrichtungen sind nur zwei Beispiele der zahlreichen Themen aus dieser Aktion. Zuletzt hat die Fachkommission Langzeitpflege eng mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat zur Fragestellung, wie Pflegende durch die Stärkung von Hauswirtschaftskräften entlastet werden können, zusammengearbeitet und eine Broschüre bzw. Poster zu acht verschiedenen Settings der Pflege erarbeitet. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Themenfelder und der ehrenamtlichen Aktivitäten im Auftrag des Deutschen Pflegerates. Weitere Informationen zum Deutschen Pflegerat erhalten Sie hier.
2019
AG Zukunftswerkstatt: Der Deutsche Pflegerat unterstützt und fördert den Aufbau einer Bundespflegekammer. Diese Arbeitsgruppe hat sich konkret mit den Inhalten zur Unterstützung und zum Aufbau der Bundespflegekammer auseinandergesetzt.
2020
AG Hauswirtschaft/ Fachkommission Langzeitpflege: Entwicklung einer Broschüre zur Darstellung pflegerischer und hauswirtschaftlicher Leistungen in acht unterschiedlichen Settings der Professionellen Pflege.
AG DigiKIK: DigiKIK steht für "Digitalisierung - Krankenhaus - Interaktion - Kompetenz". Regelmäßiges Mitglied im Expertenbeirat.
Nähere Informationen zum Projekt: www.digikik-projekt.de.
2021
AG Pflegeausbildung: Entwicklung eines Positionspapiers mit konkreten Forderungen an die neue Bundesregierung.
Quelle: Gudrun Arndt. Präsidiumswahl des DPR am 16.06.2021.
2019
Telefon-Interview mit Frau Obst (wissenschaftliche Mitarbeiterin): "Einsatz von Robotik in der stationären Altenpflege". (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden).
2020
Teilnahme am PSK-Workshop: Projekt "Bedarfsgerechte Versorgung von Pflegeheimbewohnern durch Reduktion Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle". (Studie der Universität Witten/Herdecke).
Online-Interview mit Frau Koch (wissenschaftliche Mitarbeiterin): Forschungsprojekt "Koordination sozialer und medizinischer Dienste für ältere Menschen im internationalen Vergleich." (Studie der Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung).
Teilnahme an der Nationalen Präventionskonferenz am 23.09.2020.
2021
Teilnahme am Expertenworkshop des BMG: Literaturstudie "Neuer Personalmix und neue Modelle der Arbeitsorganisation für eine wohnortnahe ambulante pflegerische Versorgung".
Teilnahme am Expertenworkshop der Universität Osnabrück: Validieren und Nachqualifizierung in der Altenpflege in Nordrhein-Westfalen (Valinda).