Qualifikationen. Beschäftigungen. Ehrenämter.
Qualifikationen.
2004 - 2007
Ausbildung zur Altenpflegerin
2008 - 2009
Weiterbildungen zur Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung, Wundmanagerin, Hygienebeauftragten, MPG-Beauftragten
2009 - 2013
Berufsbegleitendes Studium Pflegemanagement an der Hamburger Fern-Hochschule, Diplom-Pflegewirtin (FH)
2016 - 2018
Berufsbegleitendes Studium Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Ökonomie und Management Essen, Master of Science (M.Sc.)
Ehrenämter. Lehraufträge.
Seit 2017 (Freiberuflich)
Lehrbeauftragte in den Studiengängen Pflegemanagement und Psychologie an der Hamburger Fern-Hochschule (SZ Essen, Düsseldorf)
Seit 2021 (Freiberuflich)
Lehrbeauftragte für Personalwirtschaft an der Steinbeis-Hochschule Berlin (SZ Marburg, SZ Essen)
2016 bis 2021 (Ehrenamt)
Delegierte des Bundesverbandes Pflegemanagement im Deutschen Pflegerat
Seit 2018 (Ehrenamt)
Stellv. Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Pflegemanagement, Berlin
Seit 2021 (Ehrenamt)
Vize-Präsidentin, Deutscher Pflegerat, Berlin,
Mitglied der Bundespflegekammer-Konferenz
Beschäftigungen.
2004 - 2004
Pflegehelferin (Vollzeit) - St.-Elisabeth-Altenheim in Dortmund, Kath. St.-Johannes-Gesellschaft gGmbH
2007 - 2009
Altenpflegerin und Wohnbereichsleitung (Vollzeit) - An St. Agnes in Hamm (Westfalen), Hansa Gruppe
2009 - 2010
Wohnbereichsleitung (Vollzeit) - Christinenstift in Dortmund, Kath. St.-Johannes-Gesellschaft gGmbH
2010 - 2014
Trainee der Pflegedirektion (Vollzeit) - St.-Johannes-Hospital in Dortmund, Kath. St.-Johannes-Gesellschaft gGmbH
2014 - 2015
Fachberaterin Steuerung d. Betriebe/ Qualitätsmanagement (Vollzeit) - AWO Bezirk Westliches Westfalen in Dortmund
2015 - 2018
Regionalleitung Ambulante Dienste und Personalentwicklung Stationäre Einrichtungen (Vollzeit) - CMS Dienstleistungen GmbH, Köln
2018 - 2021
Managerin Unternehmensberatung/ Leitung Fachgruppe Pflege (Gesundheits- und Sozialwirtschaft (Vollzeit) - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Münster
Seit 2022 - heute
Pflegepionierin (Beratung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtung) - care pioneers GmbH, Oldenburg, Teilzeit
Seit 2022 - heute
Freiberufliche Unternehmensberaterin
Annemarie Fajardo FaHoWi Beratungsgesellschaft
Meine berufliche Laufbahn begann 2004 mit der Ausbildung zur Altenpflegerin. Durch entsprechende Förderungen meiner früheren Arbeitgeber absolvierte ich außerdem die Weiterbildungen zur Wohnbereichsleitung und Pflegedienstleitung für die stationäre Altenhilfe sowie die Weiterbildungen zur Wundexpertin und zur Hygienebeauftragten. Anschließend studierte ich berufsbegleitend von 2009 - 2013 an der Hamburger Fern-Hochschule Pflegemanagement. Von 2016 - 2018 absolvierte ich an der Hochschule für Ökonomie und Management Essen berufsbegleitend das Fach Wirtschaftspsychologie mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung und Change Management.
Meine Berufserfahrung sammelte ich bei verschiedenen Trägern, sowohl bei privaten, konfessionellen als auch freigemeinnützigen Trägern, in Altenheimen und Krankenhäusern. Dabei bezog sich der Kern meiner Tätigkeiten hauptsächlich auf pflegefachliche und leitende Tätigkeiten in der ambulanten und stationären Altenhilfe. Seit nunmehr 13 Jahren beschäftige ich mich im Wesentlichen mit Führungskompetenzen von Leitungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen, engagiere mich daher zur Stärkung ebendieser ehrenamtlich im Bundesverband Pflegemanagement und bringe mich außerdem auch ehrenamtlich zur Stärkung der professionellen Pflege in Deutschland im Deutschen Pflegerat ein.
Seit über zehn Jahren bin ich in leitenden und beratenden Positionen im Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigt gewesen. Besonders viel Freude bereitet mir die beratende Tätigkeit von Pflegemanager*innen/ Führungspersonen in Pflegebetrieben nach SGB V und SGB XI. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen erschweren in der Regel die Arbeit von Führungspersonen und lassen nur wenig Gestaltungsspielraum übrig. Diese Gestaltungsspielräume identifiziere ich gemeinsam mit den zu beratenden Kolleginnen und Kollegen und prüfe, welche Handlungsfelder (z.B. Kommunikation, Finanzierung, Digitalisierung etc.) von den Führungspersonen selbst im eigenen Betrieb aufgegriffen werden können, um die Arbeitsbedingungen von Pflege(hilfs-)kräften und weiteren Berufsgruppen zu verbessern. In dieser beratenden Tätigkeit stehen die strategischen und organisationalen Weiterentwicklungen von Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Fokus.
Als Lehrbeauftragte halte ich an der Hamburger Fern-Hochschule Vorlesungen in den Studiengängen Pflegemanagement und Psychologie, an der Steinbeis-Hochschule Berlin sind es Vorlesungen im Modul Personalwirtschaft. In dieser unterrichtenden Tätigkeit komme ich in den Austausch mit Studierenden, die sich für ein Studium in den Fächern Pflegemanagement oder Psychologie entschieden haben. Der Austausch ist für mich persönlich immer sehr bereichernd. Häufig können wir in den Unterrichtseinheiten das erlernte theoretische Wissen mit eigenen praktischen Erfahrungen in Einklang bringen. Die Reflexion zur eigenen beruflichen Praxis unterstützt nicht nur den Erfahrungsaustausch, sondern auch das eigene Handeln im Kontext erlernten Wissens.
Seit 2018 bin ich zudem stellv. Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Pflegemanagement und vertrat als Delegierte im Deutschen Pflegerat die Interessen des Pflegemanagements und insbesondere die der ambulanten und stationären Langzeitpflege. Seit 2021 bin ich gemeinsam mit Irene Maier gewählte Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerates. Mehr dazu erfahren Sie unter "Ehrenämter".