Oder auch Abschlussarbeiten.
Aktualisierte Veröffentlichung 2025: New Work in Healthcare (2. Auflage)
Auch in der 2. Auflage des Sammelbandes New Work in Healthcare (2025) bin ich wieder mit
meinem Beitrag vertreten:
„Ich hätte nicht gedacht, dass ich so viele Möglichkeiten habe!“ – Die Anwendung von Führungsinstrumenten in der Pflege.
Bereits in der ersten Auflage (2022) habe ich in diesem Praxisbericht die Erfahrungen von Führungspersonen in der stationären Langzeitpflege beschrieben, die im Rahmen eines Pilotprojekts zur Umsetzung guter Arbeitsbedingungen in der Pflege gesammelt wurden.
In der aktuellen Auflage habe ich den Beitrag aktualisiert und erweitert, um neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext von New Work und moderner Pflegeführung einzubeziehen. Besonders im Fokus steht dabei, wie Führungspersonen durch innovative Denk- und Handlungsansätze Strukturen und Arbeitsprozesse nachhaltig verändern können.
Ein zentrales Fazit bleibt dabei bestehen:
„Es braucht Veränderungsbereitschaft über den normalen, alltäglichen Aufwand hinaus.“
Mehr Handlungsautonomie für akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen – Eine berufspolitische Betrachtung rechtlicher Grundlagen
Annemarie Fajardo, MSc
Beitrag in:
Büchner / Engehausen / Peters / Schwaiberger (Hrsg.), Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten, medhochzwei Verlag, Heidelberg 2023
In meinem Beitrag setze ich mich mit der berufspolitischen Debatte rund um die Erweiterung pflegefachlicher Kompetenzen auseinander. Dabei stehen die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt, die den Handlungsspielraum akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen maßgeblich beeinflussen.
Ich beleuchte kritisch, wie aktuelle Richtlinien und gesetzliche Vorgaben einerseits neue Möglichkeiten eröffnen, andererseits jedoch Widersprüche und Begrenzungen mit sich bringen. Diese führen bei näherer Betrachtung zu einem Paradoxon, das die tatsächliche Handlungsautonomie der Pflege infrage stellt – und zugleich verdeutlicht, wie wichtig eine klare, mutige berufspolitische Positionierung ist.
Diese Fragestellungen begleiten auch meine heutige Arbeit, in der ich mich intensiv mit der Weiterentwicklung pflegefachlicher Kompetenzen und der Umsetzung des Pflegekompetenzgesetzes im interprofessionellen Versorgungskontext befasse.
Existenzrelevant! Eine starke Pflege für Staat und Gesellschaft
von Annemarie Fajardo und Birgit Ehrenfels
Am 31. März 2022 ist unser gemeinsames Buch „Existenzrelevant! Eine starke Pflege für Staat und Gesellschaft“erschienen. Wir sind überzeugt: Der Pflegeberuf in Deutschland ist nicht nur systemrelevant, sondern existenzrelevant– für unser gesamtes gesellschaftliches und staatliches Gefüge.
Unter dieser Prämisse richten wir uns sowohl an die Politik als auch an die breite Öffentlichkeit, um einen Anstoß zu geben, die Pflege entsprechend ihrer tatsächlichen Bedeutung neu zu denken und die notwendigen strukturellen und politischen Veränderungen mutig anzugehen.
Aus unserer langjährigen beruflichen und ehrenamtlichen Erfahrung in der Pflegebranche heraus geben wir den Leserinnen und Lesern einen authentischen und stellenweise sehr persönlichen Einblick in die Herausforderungen, aber auch in die Chancen des Systems. Damit möchten wir Denkanstöße liefern – für eine Pflege, die Zukunft gestaltet, statt sie nur zu verwalten.
Das Buch ist im Kohlhammer Verlag erschienen (ISBN: 978-3-17-042161-5) und kann direkt im Kohlhammer-Shoperworben werden.
214 Seiten, kartoniert – €29,00 (D) / CHF 34,80 / €29,80 (A)
E-Book: €25,99, PDF: ISBN 978-3-17-042162-2
Diese Überzeugung prägt auch meine heutige Arbeit – insbesondere in der fachpolitischen Beratung, Bildung und Professionalisierung der Pflege, wo ich mich weiterhin dafür einsetze, dass Pflege ihre existenzielle Bedeutung für Gesellschaft und Gesundheitswesen entfalten kann.
„Ich hätte nicht gedacht, dass ich so viele Möglichkeiten habe!“ – Die Anwendung von Führungsinstrumenten in der Pflege
Annemarie Fajardo, MSc
Beitrag in:
Merke, P. (Hrsg.), New Work in Healthcare. Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen, MWV Medizinisch Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft, Berlin 2022
In diesem Praxisbericht beschreibe ich die Erfahrungen von Führungspersonen in der stationären Langzeitpflege, die im Rahmen eines Pilotprojekts zur Umsetzung guter Arbeitsbedingungen in der Pflege gesammelt wurden. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Führungsinstrumente genutzt werden können, um Selbstwirksamkeit, Verantwortungsübernahme und Innovationskraft in der Pflege zu fördern.
Besonders im Fokus steht die Frage, wie Führung im Sinne von New Work gestaltet werden kann – also so, dass sie Gestaltungsspielräume eröffnet, Teamprozesse stärkt und Strukturen nachhaltig verändert. Dabei wurde deutlich:
„Es braucht Veränderungsbereitschaft über den normalen, alltäglichen Aufwand hinaus.“
Zitationsempfehlung:
Fajardo, A. (2022). Praxisbericht: „Ich hätte nicht gedacht, dass ich so viele Möglichkeiten habe!“ – Die Anwendung von Führungsinstrumenten in der
Pflege. In: Merke, P. (Hrsg.), New Work in Healthcare. Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen. Berlin: MWV.
Auflage, Englisch Broschur, 165 × 240 mm, 272 Seiten, 9 farbige Abbildungen, ISBN 978-3-95466-701-7, erschienen am 15. August 2022
Auch heute fließen die im Beitrag gewonnenen Erkenntnisse in meine Arbeit ein – insbesondere in die Beratung und Qualifizierung von Führungspersonen in der Pflege, die ihre Organisationen im Sinne von New Work und moderner Pflegeführung weiterentwickeln möchten.
Die Macht und Ohnmacht der Einrichtungsleitungen – Selbstwahrnehmung und Ausprägung von Macht-Dimensionen in der Altenhilfe
Annemarie Fajardo, MSc
ISBN 978-3-668-97172-1 | Taschenbuch | Erschienen am 4. Juli 2019 | Preis: 44,99 €
In dieser Publikation widme ich mich einem zentralen, aber häufig unbeachteten Thema der Pflegeführung: der Macht und Ohnmacht von Einrichtungsleitungen in der stationären Altenhilfe. Auf Grundlage meiner Masterarbeit (FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen, Note 1,7) untersuche ich, wie Leitungspersonen ihre Rolle, Verantwortung und Handlungsspielräume wahrnehmen – und welche Faktoren ihre Autonomie, Entscheidungsfreiheit und Einflussmöglichkeiten im betrieblichen Alltag prägen.
Anhand von qualitativen Interviews mit zehn Expertinnen und Experten der stationären Altenhilfe zeige ich auf, wie komplex die Balance zwischen Gestaltungskraft und strukturellen Zwängen im Pflegemanagement ist. Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für Einrichtungsleitungen, Träger und Führungskräfte, die ihr Selbst-, Personal- und Organisationsmanagement reflektieren und weiterentwickeln möchten.
Die Erkenntnisse dieser Arbeit bilden bis heute eine wichtige Grundlage für meine berufliche Tätigkeit – insbesondere in der strategischen Beratung, Führungskräfteentwicklung und Professionalisierung der Pflege, wo Fragen von Macht, Verantwortung und Handlungsspielraum täglich neu verhandelt werden.
Die (Un-)Attraktivität des Pflegeberufes in Deutschland und der Einfluss der Führungskräfte
ISBN: 978-3-8428-8812-8
Eur 39,99
Produktart: Buch
Verlag: Diplomica Verlag
Erscheinungsdatum: 11.2013
Die Attraktivität des Pflegeberufes in Deutschland und der Einfluss der Führungskräfte
ISBN: 978-3-656-488-835
Eur 29,99
Produktart: Ebook
ISBN: 978-3-656-491-064
Eur 39,99
Produktart: Buch
Salutogenese und Führungsstile. Organisationsentwicklung durch Gesundheitsförderung
ISBN: 978-3-656-504-504
Eur 12,99
Produktart: Ebook
ISBN: 978-3-656-505-907
Eur 14,99
Produktart: Buch
Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklungen des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen
ISBN: 978-3-656-931-225
Eur 12,99
Produktart: Ebook
ISBN: 978-3-656-931-638
Eur 14,99
Produktart: Buch
Die Pflege im Schatten der Medizin. Wie kann die Attraktivität des Pflegeberufes gesteigert werden?
ISBN: 978-3-656-931-218
Eur 12,99
Produktart: Ebook
ISBN: 978-3-656-931-621
Eur 14,99
Produktart: Buch
Die Historie des Pflegeberufes. Gründung und Etablierung der Pflege in Deutschland, den USA und der Schweiz
ISBN: 978-3-656-931-201
Eur 12,99
Produktart: Ebook
ISBN: 978-3-656-931-607
Eur 14,99
Produktart: 14,99