Oder auch Abschlussarbeiten.
Meine aktuellste Veröffentlichung ist meine Masterarbeit aus dem Jahre 2018 zum Thema "Die Macht und Ohnmacht der Einrichtungsleitungen - Selbstwahrnehmung und Ausprägung von Macht-Dimensionen in der Altenhilfe". Persönlich sind mir sowohl in der Tätigkeit als Leitungskraft aber auch in der Tätigkeit der Beraterin immer wieder Einschränkungen im Pflegemanagement begegnet. Abhängigkeiten, die beispielsweise vom Gesetzgeber oder von Prüfbehörden ausgehen, erschienen mir im beruflichen Alltag sehr präsent. Ich wollte im Rahmen meines Master-Studiums daher der Frage nachgehen, inwieweit überhaupt Einflussmöglichkeiten in der Position der Einrichtungsleitung in einer stationären Pflegeeinrichtung vorhanden sind. Zur explorativen Studie habe ich daher 10 Einrichtungsleitungen interviewt und die Gespräche ausgewertet.
Das Ziel dieser Masterarbeit war es, die Autonomie und Handlungsspielräume von Einrichtungsleitungen in stationären Altenpflegeeinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) aus Sicht von Einrichtungsleitungen zu untersuchen. Vor dem Hintergrund eines diversen Spektrums an Freiheits- und Abhängigkeitsfaktoren in der Position der Einrichtungsleitung erschien es sinnvoll, extern begründete Zwänge bzw. Abhängigkeiten (Faktoren der Ohnmacht) und ebenso Gestaltungsmöglichkeiten auf innerbetrieblicher Ebene (Faktoren der Macht) näher explorativ zu erforschen. Im Rahmen einer qualitativen empirischen Untersuchung wurden daher Gespräche mit zehn nationalen Experten der stationären Altenhilfe geführt. Methodisch wurden leitfadengestützte Experteninterviews nach Trinczek (2002) durchgeführt, transkribiert und weiterführend nach Mayring (2015) ausgewertet. Untersucht wurden Faktoren der Macht und Ohnmacht, bezogen auf die Position der Einrichtungsleitung.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Einrichtungsleitung über externe und unmittelbare Faktoren erhebliche Einschränkungen ihres innerbetrieblichen Gestaltungsspielraums erfährt. Ebenso nehmen interne Faktoren eine besondere Rolle als Ohnmachtssphäre ein. Mit Blick auf die Machtsphären stehen der Einrichtungsleitung Personen-, Führungs- und Beziehungsmerkmale zur Verfügung.
Darüber hinaus konnten in der vorliegenden Studie eine Fülle von Faktoren der Macht und Ohnmacht, bezogen auf die Stelle der Einrichtungsleitung, identifiziert werden. Über die Analyse der Wirkungszusammenhänge und Wechselwirkungen der einzelnen Faktoren konnte eine realistische Einschätzung des Status quo der Einrichtungsleitungsposition gewonnen werden. Trotz vieler ex- und impliziter Zwänge bestehen für Personen in dieser Position zahlreiche Gestaltungsoptionen, die zur Erreichung betrieblicher Ziele konsequent(er) genutzt werden können. Die neu gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Studie dienen insbesondere Einrichtungsleitungen, Geschäftsführern sowie Betreibern von stationären Pflegeeinrichtungen zur Weiterentwicklung des Selbst- bzw. des Personalmanagements.
Erhältlich ist dieses Buch unter GRIN.
Die (Un-)Attraktivität des Pflegeberufes in Deutschland und der Einfluss der Führungskräfte
ISBN: 978-3-8428-8812-8
Eur 39,99
Produktart: Buch
Verlag: Diplomica Verlag
Erscheinungsdatum: 11.2013
Die Attraktivität des Pflegeberufes in Deutschland und der Einfluss der Führungskräfte
ISBN: 978-3-656-488-835
Eur 29,99
Produktart: Ebook
ISBN: 978-3-656-491-064
Eur 39,99
Produktart: Buch
Salutogenese und Führungsstile. Organisationsentwicklung durch Gesundheitsförderung
ISBN: 978-3-656-504-504
Eur 12,99
Produktart: Ebook
ISBN: 978-3-656-505-907
Eur 14,99
Produktart: Buch
Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklungen des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen
ISBN: 978-3-656-931-225
Eur 12,99
Produktart: Ebook
ISBN: 978-3-656-931-638
Eur 14,99
Produktart: Buch
Die Pflege im Schatten der Medizin. Wie kann die Attraktivität des Pflegeberufes gesteigert werden?
ISBN: 978-3-656-931-218
Eur 12,99
Produktart: Ebook
ISBN: 978-3-656-931-621
Eur 14,99
Produktart: Buch
Die Historie des Pflegeberufes. Gründung und Etablierung der Pflege in Deutschland, den USA und der Schweiz
ISBN: 978-3-656-931-201
Eur 12,99
Produktart: Ebook
ISBN: 978-3-656-931-607
Eur 14,99
Produktart: 14,99